Tipps und Tricks: Damit Sie an Ihrer Wohnung möglichst lange Freude haben, sind Sie gebeten, diese Betriebs-, Pflege- und Gefahrenhinweise aufmerksam zu lesen und zu beachten.
Besten Dank!
Die wichtigsten Pflegehinweise
Hinweis Mikrofasertücher: Bitte keine Mikrofasertücher verwenden, da diese Kratzer auf den Oberflächen verursachen. Am besten nehmen Sie für die Reinigung ein einfaches Baumwolltuch, oder beispielsweise ein altes T-Shirt oder Hemd.
Küche
- Regelmässige Reinigung ohne starke und unverdünnte Entkalkungsmittel. Diese greifen die Fugen sowie die Oberfläche der Armaturen an.
- Keine kratzenden Reinigungsschwämme Scotch-Brite oder ähnliches verwenden.
- Die Arbeitsflächen aus echtem Stein sind nicht 100% hitzebeständig. Daher sollte immer ein Untersetzer für heisse Pfannen oder Ofenformen verwendet werden. Zum Schneiden und Rüsten stets eine Unterlage gebrauchen, nicht direkt auf dem Naturstein.
- Auch auf Induktions-Kochfelder können Rückstände einbrennen. Bitte Rückstände jeweils umgehend entfernen. Vor allem Zucker frisst sich ein. Nur für Glaskeramik geeignete Kratz-Klingen verwenden.
- Den Filter im Dunstabzug regelmässig reinigen, d.h. min. 2x im Monat.
- Das Sieb im Geschirrspüler regelmässig von Rückständen befreien.
Bad
- Die Badewannen sämtlicher Wohnungen sind emaillierte Stahl-Wannen:
- Regelmässig mit feuchtem Tuch reinigen und mit Wasser abspülen.
- Flecken lassen sich mit handelsüblicher Seife entfernen.
- Keine Scheuermittel oder Mikrofasertücher verwenden – die versiegelte Email-Oberfläche wird dadurch zerkratzt und porös, sodass neuer Schmutz noch schneller haften bleibt.
- Regelmässig mit feuchtem Tuch reinigen und mit Wasser abspülen.
- Um unschönen und hartnäckigen Verkalkungen der gläsernen Duschtrennwände vorzubeugen, nach jeder Benutzung mit Gummischaber abziehen.
- Die Filtermatte der Nasszellenentlüftung je nach Gebrauchsintensität 2 – 4 mal pro Jahr reinigen (spülen unter warmem Wasser).
- Den WC-Deckel immer automatisch schliessen lassen. Druck auf den Deckel beim Schliessen zerstört die Feder.
- Kein Gebrauch von elektrischen Geräten in der Badewanne.
Entsorgung / Recycling
- Sie können Ihre Abfälle jederzeit im dafür vorgesehenen Raum in der Einstellhalle entsorgen. Es stehen dafür folgende Container zur Verfügung
- 2 graue Container für den Haushaltskehrricht
- 1 grüner Container für Bioabfall und Kompost
- 1 blauer Container für Papier und Karton
- Die Container werden jeweils durch die Hauswartung für die Abfuhr an die Strasse gestellt und anschliessend wieder verräumt. (jeden zweiten Montag Altpapier, jeden Mittwoch Grüngut, jeden Freitag Kehrricht.)
- Bitte nirgendwo sonst in der Liegenschaft Abfall lagern ausser in diesen, dafür vorgesehenen Containern der Entsorgungsstation in der Einstellhalle. (Brandgefahr und Geruchsemmissionen!)
- Auf dem Werkhof der Gemeinde Riehen am Haselrain ist es werktags zu Bürozeiten möglich nahezu sämtliche Abfälle wie Sperrgut, Karton- und Verpackungsmaterial u.v.m. zu entsorgen. Ohne Anmeldung: Hier der Link zur Gemeinde für nähere Informationen.
Waschturm
- Den Grobfilter der Waschmaschine vor jedem Waschgang kurz überprüfen und gegebenenfalls von von Fremdkörpern wie etwa Münz etc. befreien.
- Wäschestücke mit integrierten Drähten nur im Waschbeutel waschen, weil Drahtbügel aus der Trommel in den Motor gelangen können (Motorschaden, Ausbau der ganzen Trommel nötig).
- Das Fusel-Sieb des Tumblers nach jedem Durchgang entleeren. Sonst schaltet das Gerät aus und es besteht die Gefahr der Überhitzung.
- Der Wasser- und Stromverbrauch des Waschturms im Hobbyraum ist direkt mit dem jeweiligen Wohnungszähler verbunden.
Fenster / Gläser
- Arbeiten Sie bei den Glasoberflächen immer mit Seifenwasser, um ein Scheuern und Verkratzen der Glasoberfläche zu vermeiden. Saubere und weiche Tücher, Schwämme oder Leder sowie ein Gummiabstreifer erleichtern die Arbeit.
- Verwenden Sie für die regelmässige Reinigung handelsübliche Haushaltsreiniger auf Seifenbasis. Auf keinen Fall dürfen scheuernde oder lösungsmittelhaltige Substanzen (wie z.B. Benzin oder Nitroverdünner) verwendet werden, da diese die Oberflächen angreifen und die Lacke und Lasuren auflösen.
- Zu vermeiden sind zudem kratzende Schwämme oder Tücher sowie metallene Gegenstände für das Entfernen von hartnäckigen Flecken.
Metallverkleidungen und gestrichene Flächen wie z.B. Garderobenschranktüren
- Nicht mit kratzenden Schwämmen und scheuernden Putzmitteln (z.B. Vif) putzen. Nur feucht abwischen.
- Keine fettlösenden Reinigungsmittel verwenden, sonst ergeben sich Verfärbungen.
Parkett
- Nur nebelfeucht aufnehmen, da sich sonst schwarze Ränder an den Parkettriemen bilden.
- Wasser und Flüssigkeiten auf dem Parkett immer sofort aufnehmen.
- Bitte sämtliche Möbel mit Filzgleitern ausrüsten.
- Hier finden Sie die Pflegeanleitung des Herstellers (Parkett im Gebäude Stettenweg 28).
Leuchtenanschlüsse
- Die Deckenanschlüsse Essen und Wohnen sind über Universaldimmer geschaltet. Bei Leuchtenkauf ist darauf zu achten, dass diese mit Universaldimmer 20-600W funktionieren. Exaktes Produkt eingebauter Universaldimmer: EDIZIOdue 20-600W universal, Lieferantenartikel-Nr: 40600.RLC.FMI.61.
- Eine geschaltete Dose in Hauptwohnecke. Die geschaltete Steckdose ist mit einem Weichenzeichen auf der Steckdose markiert.
Leuchtmittel
- Die LED-Deckenspots können nicht selbst ausgewechselt werden. Bitte melden Sie es uns, falls ein Spot defekt ist.
Kontrollierte Wohnungslüftung
- Bei den Deckenlüftungsschlitzen in den Zimmern handelt es sich lediglich um Nachström-Öffnungen für die Absaugungen in Bad und Küche. Diese müssen nicht vom Mieter unterhalten werden und die Verwaltung wird gegebenenfalls auf Sie zukommen.
Das Öffnen der Deckenlüftungsschlitze ist ohne Verschmutzung der Decke fast nicht möglich – die Deckenlüftungsschlitze bitte einfach belassen.
Keller
- Bitte beachten Sie, dass die Feuchtigkeit in den Kellerräumlichkeiten eines Neubaus relativ hoch ist und lagern Sie entsprechend keine Sachen im Keller, die durch Feuchtigkeit Schaden nehmen können. Von Monat zu Monat trocknet das UG mehr aus.
Grill auf Loggia
- Grillgeräte auf den Loggien müssen im Betrieb einen Abstand von mindestens
60 cm zu sämtlichen Gläsern und Fassadenteilen haben. - Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Nachbarn und vermeiden Sie starke Rauchbildung. Wir empfehlen dringend den Einsatz von Elektrogrillen.
Hinweis automatische Storensteuerung
- Das Gebäude ist mit einer Sturm- und Hagelsteuerung ausgerüstet. Bei Sturm und Hagel werden die Storen- und Vertikalmarkisen automatisch hochgezogen. Die Storen bleiben in dieser Position, bis diese wieder manuell heruntergelassen werden. Insbesondere in Schlafzimmern empfiehlt sich daher Nachtvorhänge anzubringen.
Pflegehinweise und Instruktionen der Hersteller und Lieferanten:
